- Wurfriemen
- Wurfriemen m лассо́
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Wurfriemen, der — Der Wurfriemen, des s, plur. ut nom. sing. in der Falkenbeitze, ein an dem Fuße des noch rohen Falken befindlicher Riemen, ihn, nachdem er geworfen worden, wieder zu sich zu ziehen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wurfhölzer — (Wurfbretter, Wurfschlingen), Vorrichtungen aus Holz, Bambus oder Knochen zum verstärkten Fortschleudern von Speer und Pfeil. Die W. sind 40–120 cm lange brettartige (Wurfbrett) oder stabförmige Holzgeräte (Wurfholz, Wurfstock), oder aber die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geschühe, das — Das Geschühe, des s, plur. ut nom. sing. 1) Bey den Falkenieren, die Schuhe, oder Riemen, welche den Falken um die Füße geleget, und woran die Wurfriemen befestiget werden; das Gefäß, Geschütz. Im Oberdeutschen wird es auch für den Schuh, und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schuh, der — Der Schuh, des es, plur. die e, Dimin. welches doch nur zuweilen im gemeinen Leben vorkommt, das Schühchen, in der niedrigen Sprechart Schüchelchen. 1. Eine jede Bekleidung oder Bedeckung, besonders des äußersten Theiles eines Dinges, so fern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Amentum — Ein griechischer Jüngling mit einem Amentum in der rechten Hand. Das Amentum war eine Speerschleuder in Form eines handlichen Lederriemens, der den Abwurf von Speeren effektiver machte.[1] Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Lanze — Wurfspeer; Ger; Spieß; Speer; Wurfspieß (umgangssprachlich) * * * Lan|ze [ lants̮ə], die; , n: aus einem langen Schaft und einer Spitze (aus Metall oder anderem hartem Material) bestehende, für Stoß und Wurf bestimmte Waffe: der Ritter legte… … Universal-Lexikon
Zaum — [ts̮au̮m], der; [e]s, Zäume [ ts̮ɔy̮mə]: aus dem Riemenwerk für den Kopf und der Trense bestehende Vorrichtung zum Führen und Lenken von Reit oder Zugtieren, besonders von Pferden: einem Pferd den Zaum anlegen; ☆ jmdn., sich, etwas im Zaum/in… … Universal-Lexikon
Völkerkunde I — 1 der Totempfahl (Wappenpfahl) 2 das Totem, eine geschnitzte u. bemalte bildliche od. symbolische Darstellung 3 der Prärieindianer 4 der Mustang, ein Steppenpferd n 5 der (das) Lasso, ein langer Wurfriemen m mit leicht zusammenziehbarer Schlinge… … Universal-Lexikon
Feder — Sf std. (10. Jh., slegi 8. Jh.), mhd. veder(e), ahd. fedara, as. feđara Stammwort. Aus g. * fed(u)rō f. Feder , auch in anord. fjo̧đr, ae. feđer, afr. fethere. Zugehörigkeitsbildung zu ig. * petor/n Flügel , das zu ig. * pet fliegen gehört (ig. * … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Lanze — Lanze: Der Name der Waffe (mhd. lanze) ist aus afrz. (= frz.) lance entlehnt, das seinerseits auf lat. lancea »Speer mit Wurfriemen, Lanze« beruht. – Dazu stellen sich die Fremdwörter ↑ lancieren und ↑ Elan. • Lanze für jmdn., für etwas eine… … Das Herkunftswörterbuch
wurpila- — *wurpila , *wurpilaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Würfel; ne. die (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Hinweis: s. *warpila , *werpan; Etymologie: s … Germanisches Wörterbuch